Food Truck Catering: Dein Guide für ein lukratives Zusatzgeschäft

Von MyFoodtrucks Team
Food Truck Catering: Dein Guide für ein lukratives Zusatzgeschäft
Das Wichtigste in Kürze:
► Catering ist eine hervorragende Möglichkeit, zusätzliches, planbares Einkommen für deinen Food Truck zu generieren.
► Eine sorgfältige Planung deines Angebots, der Logistik und der Preisgestaltung ist entscheidend für den Erfolg im Catering.
► Setze auf gezieltes Marketing und präsentiere dein Catering-Angebot online, um neue Kunden zu erreichen.
► Effiziente Tools und Prozesse helfen dir, Anfragen, Kommunikation und die Event-Abwicklung zu meistern.

Du liebst die Freiheit auf der Straße, den direkten Kontakt zu deinen Kunden und den Duft von frischem Essen aus deinem Truck. Doch der Alltag kann auch fordernd sein: Standplatzsuche, Wetterkapriolen, unvorhergesehene Kosten. Was wäre, wenn du dir ein weiteres, verlässlicheres Standbein aufbauen könntest? Food Truck Catering ist genau diese Chance!

Ob Firmenfeiern, Hochzeiten, Geburtstage oder Festivals – Events bieten ein enormes Potenzial für Food Trucks. Mit dem richtigen Ansatz kannst du dein Geschäft auf ein neues Level heben und planbare Einnahmen generieren. Lass uns gemeinsam diesen Weg erkunden.

Warum Catering eine clevere Erweiterung für deinen Food Truck ist

Der größte Unterschied zum regulären Straßenverkauf? Beim Catering ist die Nachfrage planbar. Du weißt im Voraus, wie viele Gäste kommen, wann du da sein musst und was du servieren wirst. Das reduziert Unsicherheiten und ermöglicht eine effizientere Planung von Einkauf, Personal und Zeit.

    • Planbare Einnahmen und höhere Durchschnittsumsätze pro Event.
    • Erschließung neuer Kundensegmente (Unternehmen, Privatpersonen für Feiern).
    • Stärkung deiner Marke und Mundpropaganda durch positive Erlebnisse bei besonderen Anlässen.

Das Fundament: Dein Catering-Angebot definieren

Nicht jedes Gericht aus deinem Standard-Repertoire ist ideal für Catering. Überlege:

    • Welche Gerichte lassen sich gut vorbereiten und transportieren?
    • Bietest du Menüs oder Einzelgerichte an?
    • Kannst du auf spezielle Ernährungsbedürfnisse (vegetarisch, vegan, Gluten-frei) eingehen?

Entwickle klare Pakete oder Preismodelle (z.B. pro Person, pro Stunde, Buffet-Style). Kalkuliere dabei nicht nur die reinen Essenskosten, sondern auch Fahrtzeit, Personal, Equipment (Teller, Besteck?), Versicherungen und eventuelle Standgebühren ein. Eine fundierte Kostenkalkulation ist das A und O, um am Ende auch wirklich profitabel zu sein. Lies dazu auch unseren Artikel zum Break-Even-Punkt.

Rechtliches und Logistik: Worauf du achten musst

Catering erfordert oft andere Genehmigungen als der reguläre Straßenverkauf. Kläre im Voraus mit den örtlichen Behörden, welche Papiere für Events auf Privatgelände, Firmengeländen oder öffentlichen Plätzen notwendig sind. Auch das Thema Personal wird beim Catering oft relevanter, besonders bei größeren Events. Falls du hier Unterstützung brauchst, schau dir unseren Guide zu Personal-Herausforderungen an.

Wichtige Punkte:

    • Klare Verträge: Halte alle Details (Datum, Zeit, Ort, Anzahl Gäste, Menü, Preis, Zahlungsbedingungen) schriftlich fest.
    • Transport und Aufbau: Plane genügend Zeit für An- und Abfahrt sowie den Aufbau am Eventort ein.
    • Equipment: Benötigst du zusätzliches Equipment? Kläre im Voraus, wer sich um Teller, Besteck, Servietten, Mülleimer etc. kümmert.

Kunden gewinnen: So machst du dein Catering-Angebot bekannt

Auch das beste Catering-Angebot bringt nichts, wenn niemand davon weiß. Nutze deine bestehenden Kanäle:

    • Deine Webseite: Erstelle eine eigene Seite oder einen Bereich speziell für Catering mit Details zum Angebot, Fotos und einem Anfrageformular.
    • Soziale Medien: Zeige auf Social Media (Instagram, Facebook etc.) Bilder von vergangenen Catering-Events, poste Kundenstimmen und weise auf dein Angebot hin. Auch Fotos von deinen Speisen sind hier wichtig. Unser Artikel zum Thema Foodtruck Fotos kann dir dabei helfen.
    • Kooperationen: Suche Partner wie Eventplaner, Hochzeitslocations oder Unternehmen, die regelmäßig Caterer suchen. Mehr über Kooperationen findest du in einem anderen Beitrag.
    • Lokale Verzeichnisse und Plattformen: Liste deinen Food Truck auf Plattformen, die speziell Catering-Services oder Food Trucks für Events vermitteln. Dies kann dir helfen, von potenziellen Kunden gefunden zu werden, die aktiv nach Event-Verpflegung suchen.

Die Durchführung: Das Event zum Erfolg machen

Ein reibungsloser Ablauf am Eventtag ist entscheidend für zufriedene Kunden und gute Bewertungen.

    • Vorab-Besichtigung: Wenn möglich, sieh dir den Eventort vorher an. Wo steht der Truck? Wo sind Strom/Wasser? Wie sind die Platzverhältnisse?
    • Kommunikation: Bleibe vor, während und nach dem Event in engem Kontakt mit dem Veranstalter. Kläre letzte Details und sorge für einen reibungslosen Ablauf.
    • Effizienz: Plane die Zubereitung und Ausgabe so, dass Wartezeiten minimiert werden. Zeit sparen ist hier das Stichwort!
    • Qualität und Präsentation: Sorge dafür, dass die Qualität deiner Speisen auch unter Eventbedingungen stimmt und die Präsentation ansprechend ist.

Tools, die dir das Catering-Geschäft erleichtern

Die Organisation von Catering-Anfragen, die Kommunikation mit mehreren Kunden gleichzeitig und die Koordination von Terminen kann schnell komplex werden. Hier kommen digitale Werkzeuge ins Spiel:

    • Management von Anfragen: Ein System, das dir hilft, Catering-Anfragen strukturiert zu empfangen, zu bearbeiten und Angebote zu erstellen.
    • Kommunikation: Bündelung der Kommunikation mit Kunden an einem Ort, um keine wichtigen Details zu übersehen.
    • Planung und Verfügbarkeit: Tools, die dir helfen, deinen Kalender zu verwalten und potenziellen Kunden deine Verfügbarkeiten für Catering-Events anzuzeigen.

Solche Lösungen können dir helfen, den Überblick zu behalten und den Verwaltungsaufwand deutlich zu reduzieren, damit du dich auf das konzentrieren kannst, was du am besten kannst: fantastisches Essen servieren!

Catering ist mehr als nur ein zusätzliches Standbein – es ist eine Chance, dein Geschäft strategisch auszubauen, neue Kundengruppen zu erschließen und deinen Umsatz signifikant zu steigern. Mit sorgfältiger Planung, klaren Prozessen und der richtigen Unterstützung durch digitale Tools kannst du das Catering-Geschäft erfolgreich für dich erschließen.

Pack es an und mache Catering zu einem deiner profitabelsten Geschäftsfelder!