Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Adfec Media UG (haftungsbeschränkt)
Theresienstraße 81e
80333 München
Deutschland
E-Mail: hello(at)adfec.media
Telefon: +49 (0)175 5901639
Ein Datenschutzbeauftragter ist aufgrund der Unternehmensgröße nicht bestellt. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte direkt an den Verantwortlichen unter den oben genannten Kontaktdaten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oder wenn die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich aus:
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Rechtsvorschriften vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In diesen Cookies werden lediglich notwendige Informationen gespeichert, die für die Funktionalität der Website erforderlich sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie Ihren Internetbrowser entsprechend einstellen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir nutzen auf unserer Website das Analyse-Ability Plausible, ein datenschutzfreundliches und DSGVO-konformes Analyticsability zur Messung der Website-Nutzung. Plausible sammelt aggregierte Statistiken zur Website-Nutzung, ohne personenbezogene Daten zu speichern oder Cookies zu verwenden.
Plausible erfasst folgende Daten:
Alle Daten werden anonymisiert erhoben und können nicht zur Identifizierung einzelner Besucher verwendet werden. Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Die Verarbeitung der Daten durch Plausible dient uns dazu, die Nutzung unserer Website zu analysieren und unser Angebot kontinuierlich zu verbessern. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Da Plausible keine personenbezogenen Daten sammelt und keine Cookies verwendet, ist kein spezifisches Opt-out erforderlich. Die Erfassung der Daten kann jedoch durch das Deaktivieren von JavaScript in Ihrem Browser verhindert werden, wodurch jedoch auch die Funktionalität der Website beeinträchtigt werden kann.
Auf unserer Website bieten wir die Möglichkeit, Inhalte auf verschiedenen Social-Media-Plattformen zu teilen. Hierbei handelt es sich um einfache Links, die erst bei Anklicken eine Verbindung zu den jeweiligen Plattformen herstellen. Beim bloßen Besuch unserer Website werden keine Daten an die Betreiber dieser Plattformen übermittelt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Falle der Nutzung der Teilen-Funktionen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch bewusstes Anklicken).
Der Zweck der Bereitstellung der Teilen-Funktionen ist, unseren Nutzern die Möglichkeit zu geben, Inhalte unserer Website mit ihrem Netzwerk zu teilen und so die Reichweite unserer Inhalte zu erhöhen.
Wenn Sie eine Teilen-Funktion nutzen, stellen Sie eine direkte Verbindung zu der jeweiligen Plattform her. Diese kann dadurch Daten über Sie und Ihren Besuch auf unserer Website erheben. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Daten, die durch die Plattformbetreiber erhoben werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen Plattformen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Auf unserer Website nutzen wir Google Maps zur Darstellung von Karten und Standorten von Foodtrucks. Google Maps wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben. Bei der Nutzung von Google Maps werden Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen an Google übermittelt, darunter insbesondere die IP-Adresse und Standortdaten. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Bei Nutzern, die sich in der EU befinden, wird Google Ireland Limited als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung betrachtet.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Inhalte und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Standorte. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie können die Übertragung von Daten an Google verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall können Sie jedoch die Kartenfunktion auf unserer Website nicht nutzen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir setzen auf unserer Website Google reCAPTCHA ein, um festzustellen, ob eine Eingabe durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Google reCAPTCHA wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben.
Bei der Nutzung von reCAPTCHA werden verschiedene Informationen an Google übermittelt, darunter:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Der Einsatz von Google reCAPTCHA dient dem Schutz unserer Website vor Missbrauch durch automatisierte Programme (Bots) und Spam. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Die von Google erfassten Daten werden anonymisiert und nach 14 Monaten gelöscht.
Wenn Sie nicht möchten, dass Daten über Sie an Google übermittelt werden, müssen Sie sich von unserer Website abmelden und Google-Cookies löschen, bevor Sie unsere Website besuchen. In diesem Fall können Sie jedoch möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://policies.google.com/privacy
Auf unserer Website setzen wir den Dienst Calendly zur Terminbuchung ein. Calendly ist ein Service der Calendly LLC, Atlanta, USA. Bei der Nutzung von Calendly werden bestimmte personenbezogene Daten an Calendly übermittelt, darunter:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Die Verarbeitung der Daten dient dazu, Termine zwischen Nutzern und uns effizient zu koordinieren und zu verwalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Terminverwaltung erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. die Löschung beantragen.
Calendly speichert Daten auf Servern in den USA. Calendly hat sich verpflichtet, die Daten gemäß den EU-Standardvertragsklauseln zu verarbeiten, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Sie können der Datenverarbeitung durch Calendly widersprechen, indem Sie unsere Terminbuchungsfunktion nicht nutzen. Wenn Sie bereits einen Termin gebucht haben und Ihre Daten löschen lassen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter hello(at)adfec.media
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Calendly finden Sie unter: https://calendly.com/privacy
Wir nutzen das Content Management System (CMS) Sanity zur Verwaltung und Bereitstellung der Inhalte unserer Website. Sanity ist ein Dienst der Sanity Inc., San Francisco, USA. Bei der Nutzung unserer Website werden bestimmte technische Informationen an Sanity übermittelt, um die Inhalte der Website anzuzeigen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Die Nutzung von Sanity ermöglicht es uns, unsere Website-Inhalte effizient zu verwalten und zu aktualisieren. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die technischen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung der Website-Inhalte erforderlich ist.
Sanity kann Daten auf Servern in den USA speichern. Sanity hat entsprechende Garantien gemäß Art. 46 DSGVO implementiert, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Da die Verarbeitung durch Sanity für die Anzeige der Website erforderlich ist, besteht keine direkte Möglichkeit zum Widerspruch, ohne die Nutzung der Website einzuschränken.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Sanity finden Sie unter: https://www.sanity.io/legal/privacy
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Zudem werden zum Zeitpunkt der Absendung folgende Daten gespeichert:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Diese Daten sind:
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der Gründe des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zutrifft.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DSGVO gegeben ist.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO gegeben sind.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen und ausgedruckt werden.
Simon Marat
Adfec Media UG (haftungsbeschränkt)
Theresienstraße 81e
80333 München
Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht München, HRB276543
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE353931660